Transport und Lagerung von Hundefutter
Empfehlung für die Lagerung von Trockenfutter:
Um die Haltbarkeit von Trockenfutter zu gewährleisten, sollte es an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden. Es ist ratsam, das Futter in einem luftdichten und lichtundurchlässigen Behälter wie einer Futtertonne oder Vorratsdose aufzubewahren. Kleinere Mengen können auch mit einem Küchenclip sicher verschlossen werden. Eine korrekte Lagerung schützt das Futter vor Feuchtigkeit, Schädlingen und Geschmacksverlust.
Empfehlung für die Lagerung von Nassfutter:
Ungeöffnete Dosen mit Nassfutter sollten trocken, kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden. Geöffnete Dosen sind bis zu drei Tage haltbar und müssen luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden – idealerweise mit einem Dosendeckel oder in einer sauberen, verschließbaren Frischhaltedose. Vor dem Verfüttern sollte das Futter rechtzeitig auf Raumtemperatur gebracht werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Eine Erwärmung in der Mikrowelle oder mit heißem Wasser ist nicht empfohlen, um den Nährstoffverlust zu minimieren.
Transport von Hundefutter
Grundsätzlich stellt kurzfristiges Einfrieren bei Nassfutter kein Problem dar, solange die Verpackung unversehrt geblieben ist. Bitte prüfen Sie, ob Dosen oder Pouches beschädigt oder aufgebläht sind – in diesem Fall sollte das Futter nicht mehr verwendet werden. Falls alles intakt ist und das Futter normal aussieht und riecht, kann es bedenkenlos verfüttert werden.Sollten Sie dennoch unsicher sein oder weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne. Wir helfen Ihnen jederzeit weiter!